Zak Ra
(scroll down for german version)
A farewell performance
After a heavy day full of completely new information about the planning of budgets and research projects, I went to see a performance by older and newer friends, “Die Unbändigen” by Jack Hauser, Sabina Holzer, Satu Herrala, Jeroen Peeters.
Not much of this performance stayed in my memory, apart from a wonderful dotted pyjama and some very elastic moments which made one think of Maya Deren’s Haiti. But there remained an aftertaste that it was right that way, for myself, time, and the biographies I share with them. A good enough performance for the day. This may sound like very little, but someone who knew what is currently going on inside me and in my psychic life as far as it is connected with dance and performance, could assess what praise this is.
After roughly 14 years of living in and with the D&P field I am now reading the beautiful and terribly honest text by Guillermo Gómez-Peña which Bojana Kunst posted on Facebook. http://www.pochanostra.com/antes/jazz_pocha2/mainpages/in_defense.htm
Here, he describes about everything that makes a performer.
I recognise myself therein, which is just what I find a bit uncanny. The field which stands at right angles with all others and has a kind of overlap with all its neighbours, this hybrid field which only consists of the edges towards its neigbours plus an “X” hard to determine, can after all be described so exactly that one can list its characteristics. I feel like Rumpelstiltskin: they found out my true name. Oops!
Whatever is so well known to itself and the world also is somehow over. That’s exactly how I see it now. And not just performance art – art in general is over in my opinion. It is over as a certain field of autonomous production beyond usefulness, which exists because of a market and a consensus that mainly derives from a network of art academies, formal institutions and pertinent media. Today this is a hermetic world in which the state, state academies and institutions on the one hand, and the market and media on the other hand negotiate responsibilities. The rest of the world does not acknowledge that, and with good reason.
I thought I could agree to life in a “scene” where there was neither money nor a broader social relevance, if only it would promise a kind of intensity, a kind of glamour, a kind of experience; not just promise, but keep, too. Now, regarding performance as the edge towards dance, I am not the first one to discover that it is largely missing today. It is gone, lost, in Vienna and elsewhere.
But there always are exceptions, especially where people have been doing things they’re doing for a long time, with poignant stubbornness and carelessness. No trumping gesture. No innovation at all. Nothing fancy. One feels that someone like Jack Hauser has a biography and is working with it. He finds this biography somehow more important than the continuous, slightly obsessive re-invention of himself. After all, re-inventing oneself as self-marketing can hardly be topped after Lady Gaga.
And then the plight with the body which the performer has to bring along to each of her or his appearances, just to point it out, too. No, the body is no matter of fact, no object that can be isolated, no material, not to be deemed innocent in any way at all. Habeas Corpus is the inaugural phrase of the modern power and constitutional state: that I am and have to be this body object in space is the result of a long series of trained reproductions of habitus. Performance should radically disassemble this circumstance instead of even wanting to exhibit it. And it should do this as loudly and originally as possible.
In the future I would like to open up a new branch of performance whose “material” wouldn’t be the good old body so much but: researches, deals, contracts, marketing strategies, technologies, theories, institutions, legal structures, moneys, media; that is, all kinds of social power, including certain times, and especially: places. One of the balance sheets of my current reconstruction: the world in general, specifically Vienna and my work especially, lacks good places – places which are neither governmental institutions nor demolition objects art may briefly occupy before they’re building something sensible there. For that is what I learned quickly after body fatigue: this performance body, if it still has to be at all, also is just as good as the place in which it performs or which it shares with others.
When it was hot, last summer, one gathered at the luxury ruin Gschwandner in order to give the “scene” opportunity to express its desires and grievances. Apart from the familiar demand for more rehearsal rooms and better social backup, some also claimed that they felt themselves to be under production pressure and would prefer some time for consideration, or to enter into a larger, collective research process. Some who said so sounded quite honest. Obviously, though, nothing has changed at all. Just like before one goes on using – each one alone and everyone for himself – one’s MA7 money for a production for TQW or Brut that has 2 or 3 performances there, and that’s it. No wonder that the curatorship prefers to support new blood, because they do not know so well yet what they’re dealing with. In art today it is like everywhere else: you’re urged to enter professional life as early as possible, for everyone who thinks and studies too much beforehand would not take without criticism she or he is in for.
Addendum: now, after I’ve seen the chaos piece by Oleg and Andrei where they made an effort at name dropping of the elite of “international dance” since the nineteen-nineties in order to prove I don’t know what: for instance, what one wasn’t Russian any longer, or that one was a Russion who had learned the “international”, yet had remained Russian so far that one only had to master this “international” just so much in an exhausting mixture of parody and respectful imitation, that one doesn’t want to be judged by the standards – which anyway cannot be recognised clearly – of this “international” (as I know that is Oleg’s thinking, not Andrei’s); after all this, the circle closes for me which began in 1998 with Jack, Oleg, Andrei and Inge and Annette, and with myself.
The two would still have been able to do it, this wonderful, strange movement art which once had enchanted me with its hermeticism and non-verbal poetry, this dance as a kinaesthetic hint at an extensive, generous art of being in the world, which then gave me the idea of a giant, elevated landscape, and still could give it if one had not subsequently focussed on “the international”, that is, all that lots of talking and explaining and the little funny scenes, including the whole cheap irony of the educated classes, all the things to which I now say farewell. Bye bye.
PS: However, as far as I’m concerned, the beautiful friendships all remain.
*
Eine Abschiedsvorstellung
Nach einem heftigen Tag voll völlig neuer Informationen über die Planung von Budgets und Forschungsprojekten ging ich in eine Performance von alten und neueren Freunden, „Die Unbändigen“ von Jack Hauser, Sabina Holzer, Satu Herrala, Jeroen Peeters.
Von dieser Performance blieb mir nicht viel in Erinnerung, außer einem wunderbaren getupften Pyjama und einigen sehr elastischen Momenten, die an Maya Derens Haiti denken ließen. Es blieb aber der Nachgeschmack, dass das schon so gepasst hat, für mich, die Zeit und die Biographien, die ich mit ihnen teile. A good enough performance for the day. Das klingt nach sehr wenig, doch wer wüsste, wie es in mir derzeit zugeht, und in meinem Seelenhaushalt, sofern er mit Tanz und Performance zu tun hat, könnte ermessen, welch ein Lob das ist.
Nach grob 14 Jahren Leben im und mit dem T&P-Feld lese ich jetzt den schönen und furchtbar ehrlichen Text von Guillermo Gómez-Peña, den Bojana Kunst auf Facebook gepostet hat.http://www.pochanostra.com/antes/jazz_pocha2/mainpages/in_defense.htm. Hier beschreibt er so ziemlich alles, was einen Performer ausmacht.
Ich erkenne mich darin wieder und finde eben das ein wenig unheimlich. Das Feld, das quer zu allen anderen steht und mit all den Nachbarn eine Art Überschneidung hat, dieses hybride Feld, das nur aus den Kanten zu seinen Nachbarn plus einem schwer bestimmbaren X besteht, lässt sich also nun doch so genau beschreiben, dass man daraus einen Steckbrief machen kann. Es geht mir wie Rumpelstilzchen: man hat meinen wahren Namen herausgefunden. Huch!
Was sich und der Welt so genau bekannt ist, das ist auch irgendwie vorbei. Genau so sehe ich es jetzt. Und nicht nur die Performance Kunst, die Kunst überhaupt ist in meinen Augen vorbei. Sie ist vorbei als ein bestimmtes Feld autonomer Produktion jenseits der Nützlichkeit, das aufgrund eines Marktes und eines Konsens existiert, der hauptsächlich auf einem Netzwerk von Kunsthochschulen, formalen Institutionen und einschlägigen Medien beruht. Das ist heute eine hermetische Welt, in der sich der Staat, die staatlichen Hochschulen und Einrichtungen einerseits, und der Markt und die Medien anderseits die Zuständigkeiten ausschnapsen. Der Rest der Welt nimmt das nicht zur Kenntnis und hat gute Gründe dafür.
Ich dachte ich könnte einem Leben in einer „Szene“ zustimmen, in der es weder Geld noch eine breitere soziale Relevanz gibt, wenn sie nur eine Art Intensität, eine Art Glamour, eine Art Erfahrung verspricht, nicht nur verspricht, auch hält. Was nun die Performance als Kante zum Tanz hin betrifft, bin ich nicht die erste, die feststellen muss, dass das heute weitgehend fehlt. Es ist weg, perdu, in Wien und anderswo.
Ausnahmen gibt es aber immer, vor allem da, wo Leute lange schon Sachen machen, die sie nun mal machen, mit ergreifender Sturheit und Sorglosigkeit. Keine Übertrumpfungsgeste. Keinerlei Innovation. Nichts Originelles. Man spürt, jemand wie Jack Hauser hat eine Biographie und arbeitet mit ihr. Er findet dieses Biographie irgendwie wichtiger als die ständige, leicht zwanghafte Neuerfindung seiner selbst. Schließlich lässt sich nach Lady Gaga die Neu-Erfindung seiner selbst als Self-Marketing auch kaum mehr toppen.
Und dann die Misere mit dem Körper, den der Performer bei jedem seiner Auftritte mitbringen muss, um dann auch noch auf ihn hinzuweisen. Nein, der Körper ist keine selbstverständliche Tatsache, er ist kein isolierbares Objekt, kein Material, in keiner nur denkbaren Weise unschuldig. Habeas Corpus ist die Inauguralphrase des neuzeitlichen Macht- und Rechtsstaats: Dass ich dieses Körperobjekt im Raum bin und zu sein habe, ist Produkt einer langen Reihe eintrainierter Reproduktionen von Habitus. Diesen Umstand müsste die Performance radikal zerlegen, nicht auch noch ausstellen wollen. Und das womöglich noch laut und sehr originell.
In Zukunft würde ich gerne eine neue Branche der Performance aufmachen, deren „Material“ weniger der gute alte Körper wäre, sondern: Forschungen, Geschäfte, Verträge, Marketing-Strategien, Technologien, Theorien, Institutionen, Rechtsformen, Gelder, Medien, also alle Arten von sozialer Macht, dazu noch bestimmte Zeiten, und vor allem: Orte. Eine der Bilanzen meines derzeitigen Umbaus: es fehlt in der Welt überhaupt, in Wien im besonderen und in meiner Arbeit vor allem an guten Orten, also Orten, die weder staatliche Institutionen sind, noch Abbruchobjekte, in die die Kunst noch schnell hinein darf, bevor was Gescheites dort gebaut wird. Denn das hab ich nach der Körperermüdung schnell gelernt: dieser Performance-Körper, falls er überhaupt noch sein muss, ist auch nur so gut wie der Ort, an dem er auftritt, oder den er mit anderen einnimmt.
Als es heiß war, vergangenen Sommer, hat man sich in der Luxus-Ruine Gschwandner versammelt, um der „Szene“ Gelegenheit zu geben, ihre Begierden und Beschwerden zu äußern. Neben der bekannten Forderung nach mehr Proberäumen und besserer sozialer Absicherung haben auch einige gemeint, dass sie sich unter Produktionsdruck fühlen und es vorziehen würden, etwas Bedenkzeit zu nehmen, oder auch in einen größeren, kollektiven Research-Prozess einzutreten. Manche, die das sagten, klangen direkt ehrlich. Geändert hat sich freilich gar nichts. Nach wie vor nutzt man, jeder einzeln und jeder für sich, sein MA7-Geld für eine Produktion für TQW oder Brut, die da selbst 2 bis 3mal läuft, und das war’s. Kein Wunder, dass das Kuratorium doch lieber den Nachwuchs fördert, denn der weiß noch nicht so genau, worauf er sich da einlässt. Auch in der Kunst ist es heute so wie überall sonst: man drängt auf möglichst frühen Einstieg ins Berufsleben, denn jeder, der davor zu viel nachdenkt und zu viel studiert, würde später nicht mehr kritiklos hinnehmen, was ihm dort blüht.
Nachtrag: nachdem ich nun das Chaos-Stück von Oleg und Andrej gesehen habe, wo man das Name-Dropping der Elite des „internationalen Tanzes“ seit den Neunzehnneunzigern bemüht hat, um ich weiß nicht was zu beweisen: also etwa dass man kein Russe mehr sei, oder dass man ein Russe sei, der das „Internationale“ gelernt habe, aber dabei doch noch so weit Russe geblieben sei, dass man eben dieses „Internationale“ in einem anstrengenden Gemisch von Parodie und respektvoller Imitation nur so weit können müsse, dass man nicht nach den ohnedies nicht klar erkennbaren Standards dieses „Internationalen“ beurteilt sein will (wie ich weiß, ist das Olegs, nicht Andrejs Denken); nach alle dem schließt sich für mich der Kreis, der damals 1998 mit Jack, Oleg, Andrej und Inge und Annette mit mir begonnen hatte.
Die zwei hätten es immer noch gekonnt, diese wunderbare, seltsame Bewegungskunst, die mich einst in ihrer Hermetik und non-verbalen Poesie so verzaubert hatte, diesen Tanz als kinästhetischen Hinweis auf eine weitläufige, großmütige Kunst des Aufenthalts in der Welt, der mir damals die Idee einer riesigen, erhabenen Landschaft gab, und noch geben könnte, wenn man in der Folge nicht auf „Das Internationale“ gesetzt hätte, also auf dieses ganze viele Reden und Erklären und die kleinteiligen lustigen Szenen, samt der ganzen billigen Ironie der gebildeten Schichten, all das, von dem ich nun meinen Abschied nehme. Bye Bye.
PS: Die schönen Freundschaften aber bleiben, was mich betrifft, alle bestehen.